So erstellst du ein Projekt (Video-Tutorial)
Anwendungsbeispiele
Nützliche Links
Gruppen vs. Tags
Ziel-URL
Was ist ein Projekt?
Ein Projekt in SE Ranking ist ein eigener Arbeitsbereich, in dem du eine Website und alle zugehörigen SEO-Daten im Blick behältst. Dazu gehören Keyword-Rankings, Wettbewerber, Audit-Ergebnisse und mehr. Jedes Projekt ist mit einer bestimmten Domain oder URL verknüpft.
Sieh dir das folgende Schritt-für-Schritt-Video (auf Englisch) an, um zu lernen, wie du ein Projekt erstellst:
Anwendungsbeispiele
Internationale Website
Erste Option: Erstelle ein Projekt auf Domain-Ebene – Option „domain (empfohlen)“ – inklusive Subdomains, und füge verschiedene Suchmaschinen mit unterschiedlichen Sprachoptionen hinzu.
Zweite Option: Unternehmen mit globaler Präsenz nutzen häufig URL-Pfade,
um verschiedene Regionen oder Sprachen gezielt anzusprechen. Eine Website
kann zum Beispiel Pfade wie /fr
(Französisch), /es
(Spanisch) oder /de
(Deutsch) enthalten. In diesem Fall
solltest du die Option „domain/path“ verwenden.
Nutze sowohl die Google-Suche für Desktop als auch für Mobilgeräte, um möglichst transparente Ergebnisse zu erhalten.
E-Commerce
Eine E-Commerce-Website verwendet oft Pfade wie /shop
oder
/support
, um verschiedene Bereiche der Seite zu strukturieren.
Pfade helfen dabei, einzelne Abschnitte – etwa Blogs, Shops oder Supportseiten
– klar zu trennen.
Starte mit dem Keyword-Tracking:
- Identifiziere deine Ziel-Keywords. Du musst nicht alle Keywords verfolgen, konzentriere dich auf die wichtigsten und relevantesten.
- Gruppiere sie nach Produktkategorien, Marken, Bestsellern oder saisonalen Angeboten. Verwende dafür Gruppen.
- Füge Keywords basierend auf ihrer Suchintention hinzu: informational (Blog), transaktional (Produkt), navigational (Marke). Nutze hierfür Tags.
- Verfolge deine Keywords in den relevanten Regionen und Suchmaschinen (z. B. Google, Bing).
-
Erstelle eigene Projekte für verschiedene Standorte. Beispiel: Die
it.com
-Version deiner Website kannst du als separates Projekt anlegen – mit italienischen Keywords und lokalisierten Suchmaschinen für Desktop und Mobilgeräte.
Wettbewerbsanalyse
Füge deinem Projekt 3–5 Wettbewerber hinzu, um deren organische Strategie zu analysieren, einschließlich ihrer Keywords, Seiten und Backlinks.
Wenn du gezielt Landingpages verfolgen möchtest, erstelle dafür ein eigenes
Projekt auf URL-Ebene. Beispiel: Eine URL wie
beispiel.com/gutschein
kann eine Landingpage für eine Gutscheinaktion
sein.
Nützliche Links
- Suchmaschinen und Regionen festlegen
- Keywords in Projekten gruppieren und sortieren
- Ranking einer exakten URL überprüfen
- Verzeichnis-Rankings überprüfen
- Rankings von Subdomains überprüfen
Gruppen vs. Tags
Wo liegt der Unterschied?
Gruppen = Ordner | Tags = Labels |
---|---|
Gruppen helfen dir dabei, Keywords nach Kategorie oder Thema
zu organisieren. Beispiele: Online-Buchhandlung: Gruppe: Belletristik , Sachbücher ,
Kinderbücher Fitness-App: Gruppe: Workouts , Ernährung ,
Schlaftracking Hinweis: Ein Keyword kann nur einer Gruppe zugeordnet werden. |
Tags beschreiben den Zweck oder die Suchintention eines Keywords. Beispiele: Online-Buchhandlung: Keyword: mystery-romane kaufen Tags: transaktional , Produkt Fitness-App: Keyword: wie kann ich meinen schlaf verbessern Tags: informational , Blog Hinweis: Ein Keyword kann mehrere Tags haben. |
Ziel-URL
Die Ziel-URL ist die Seite, die du für ein bestimmtes Keyword in den Suchergebnissen ranken lassen möchtest.
Beispiel:
Keyword: rom-stadtrundfahrt buchen
Ziel-URL: travelagency.com/rome-tours
Das hilft dir dabei zu erkennen, wenn die falsche Seite rankt (z. B. die Startseite statt der Produktseite) und beugt der Keyword-Kannibalisierung vor (wenn mehrere Seiten um dasselbe Keyword konkurrieren).
Keyword-Listen pro Suchmaschine
Du kannst für jede Suchmaschine eigene Keyword-Listen verwenden, zum Beispiel für:
- Google Desktop
- Google Mobile
- Google Maps
- YouTube
- Bing
- Yahoo!
So erhältst du die genauesten Ergebnisse nach Gerät und Region.